Upgrade Datenbanksystem
Wechsel auf eine höhere Postgresql-Version:
Schritt 1: Installation
Schritt 1a: Installation der neuen Postgresql-Version
Anpassungen:
Installationsschritt <Select Components>:
Hier die Option <Stack Builder> abwählen.
Installationsschritt <Advanced Opions>:
locale: German - Germany
Ansonsten können alle Vorgaben übernommen werden.
Die Setuproutine sollte erkennen, dass schon eine ältere Postgresql-Installation vorhanden ist und schlägt automatisch einen veränderten/hochgezählten Port vor: 5433 statt 5432 - dies sicherheitshalber kontrollieren. Das Passwort für User <postgresql> identisch zur vorhandenen alten Version wählen!
Schritt 1b: Zusätzliche Portfreigabe neuer Postgrsql-Port in der Server-Firewall
Schritt 1c: Anpassung postgresql.conf:
Pfad: C:\Programme\Postgresql\15\data
Kontrolle: <CONNECTIONS AND AUTHENTICATION>: listen_adresses & port
Anpassung: <LOCK MANAGEMENT>: max_locks_per_transaction = 100
Schritt 1d: Anpassung pg_hba.conf
Pfad: C:\Programme\Postgresql\15\data
Zum WinProsa-Zugriff muss der IP-Adreßbereich des VW-Netzwerks in der Datei pg_hba.conf hinterlegt werden:
Dienst postgresql15 neu starten…
Schritt 2: Konfiguration neue Version PGAdmin
Schritt 2a: Beim ersten Startversuch startet die neue PGAdmin-Version nicht…
ToDo: Im Profilverzeichnis des installierenden Users den vorhandenen PGAdmin-Ordner umbenennen:
Schritt 2b: Anpassung der Binary-Pfade für PGAdmin:
File - Preferences - Paths - Binary Paths:
Schritt 2c: Anpassung Berechtigungen Rolle ASV:
Für die vorhandene Datenbank (und später für die neu erstellte Datenbank) müssen die Berechtigungen der Rolle <ASV> wie folgt angepasst werden:
Datenbank - Login/Group Roles - ASV - Properties - Privileges: Aktivierung von: Can initiate streaming replication and backups
Schritt 3: Neuinstallation ASV-Server:
Schritt 3.1: Backup der vorhandenen (alten) Datenbank mit der neuen PGAdmin-Vesion:
Den ASV-Dienst beenden. Backup der DB: Achtung: Gem. Anleitung das Backup der aktuellen DB (V10) zwingend mit dem PGAdmin (V15) durchführen. Dabei als Codierungs-Format <UTF8> ausgewählt werden - dies erscheint jedoch bei der Sicherung der Postgresql10 ASV-DB nicht…Bei einer Sicherung der V15-DB erscheint diese Option dann wieder…
Unter <Data/Objects> kontrollieren, dass <Blobs> aktiviert sind!
Schritt 3.2: Sichern ASV-Configs:
Sichern der folgenden Ordner:
C:\ASV\Server\configuration\
C:\ASV\Server\bin\
C:\ASV\Server\update-service\
Eigentlich nur interessant: config.local.ini für autom. Update & Backup
Schritt 3.3: Neuinstallation ASV-Server:
!!!ACHTUNG: UNBEDINGT DIE GLEICHE VERSION VERWENDEN, DIE AKTUELL INSTALLIERT IST!!!
Anpassungen bei der Installation:
=Neues Unterverzeichnis in C:\ASV für den Server, z.B. statt: Server jetzt: SRV
=Postgresql-Port: 5433 statt 5432
Gleich bleibt:
Initiale DB: postgresql
ASV-DB: asv
Schritt 3.4: Erneute Einrichtung ASV-Server als Dienst:
Obwohl eigentlich schon bei der initialen Installation ausgewählt, muss zum Abschluß zwingend der ASV-Server erneut als Dienst installiert werden, erst dann ist der Dienst erfolgreich eingerichtet:
Hierbei wird lediglich der Dienst neu installiert…
Schritt 3.5: Restore DB-Sicherung
Nach erfolgter Installation: Import der vorher erstellten Sicherung über PGAdmin. Hierbei beachten: Unter <Options> auswählen: <clean before restore> Der erste Importversuch schlägt grundsätzlich fehl, der zweite ist erfolgreich…
Schritt 3.6: Einrichtung automatische Updates & Backups:
Anpassung der Konfigurationsdatei aus dem alten Verzeichnis: C:\ASV\Server\update-service\service\configuration\config.local.ini und speichern im neuen Verzeichnis C:\ASV\SRV\update-service\service\configuration\config.local.ini:
Abschließend die Dienste <asv-server> & <asv-update-service> starten und ggfs. noch den ASV-Client auf dem Server Installieren.
Schritt 4: Update ASV-Server auf aktuelle Version gem. Anleitung SCS
Dienst <asv-server> und <asv-update-service> beenden, Backup der Datenbank - Jetzt kann beim Backup der Datenbank auch UTF8 ausgewählt werden… Update gem. Anleitung SCS.
Schritt 5: Alten Postgresql10-Dienst deaktivieren und beenden
Schritt 6: Server Neustart
Abschließend ist ein Server-Neustart zwingend notwendig, damit der <asv-update-service> Aktualiserungen und Backups durchführen kann. Eine Neustart des Dienstes ist NICHT AUSREICHEND!