steiner-gtk.de
Docs » apt-get Befehlsübersicht

apt-get Befehlsübersicht

apt-get update

update liest alle in der /etc/apt/sources.list und in /etc/apt/sources.list.d/ eingetragenen Paketquellen neu ein. 
Hierbei erfolgt eine Prüfung auf die Signatur der Paketlisten. update benötigt keine Angabe von Paketnamen.
Dieser Schritt ist vor einem upgrade, dist-upgrade oder nach dem Hinzufügen einer neuen Quelle zu empfehlen, 
um die aktuellsten Informationen zu den verfügbaren Paketen zu erhalten

apt-get upgrade

upgrade bringt die installierten Pakete auf den neuesten in den Paketquellen verfügbaren Stand. 
Hierbei werden weder neue Pakete installiert noch durch neue Abhängigkeiten unnötig gewordene Pakete deinstalliert. 
Upgrade benötigt keine Angabe von Paketnamen.

apt-get dist-upgrade

dist-upgrade bringt die installierten Pakete auf den neuesten in den Paketquellen verfügbaren Stand. 
Hierbei werden im Gegensatz zu upgrade neue Pakete installiert und durch neue Abhängigkeiten unnötig gewordene Pakete ersetzt, 
auch wenn dies alte Abhängigkeiten beeinflusst. dist-upgrade benötigt keine Angabe von Paketnamen.

apt-get install

install lädt das Paket inklusive der noch nicht installierten Abhängigkeiten (und eventuell der vorgeschlagenen weiteren Pakete) 
herunter und installiert diese. Wendet man install auf ein bereits installiertes Paket an, wird dieses unabhängig vom 
aktuellen Status als "manuell installiert" markiert. install benötigt die Angabe mindestens eines Paketnamens, es können   
beliebig viele Pakete gleichzeitig angegeben werden. Diese werden durch ein Leerzeichen voneinander getrennt.

apt-get clean

clean löscht die bereits heruntergeladenen Installationsdateien aus dem Paket-Cache /var/cache/apt/archives/ und gibt so 
Festplattenspeicher frei. clean benötigt keine Angabe von Paketnamen.

apt-get autoclean

autoclean löscht alle heruntergeladenen Paketinstallationsdateien, die aktuell nicht mehr in den Quellen verfügbar sind 
(Unterschied: clean löscht ausnahmslos alle Installationsdateien). autoclean benötigt keine Angabe von Paketnamen.

apt-get autoremove

autoremove deinstalliert nicht mehr benötigte Pakete, die als Abhängigkeit installiert wurden. autoremove kann auf zwei Arten verwendet werden:
Ohne Angabe eines Paketnamens. Hierbei werden alle zur Zeit nicht mehr benötigten Abhängigkeiten deinstalliert (remove)
Mit Angabe eines oder mehrerer Paketnamen. Hierbei wird zuerst das oder die angegebenen Paket(e) deinstalliert (remove), 
dann die frei gewordenen Abhängigkeiten deinstalliert. Autoremove benötigt keine Angabe von Paketnamen.

apt-get purge

purge kann auf zwei Arten verwendet werden:

Zur Deinstallation eines Pakets inklusive Löschung der globalen Konfiguration. Dies entspricht remove mit dem Parameter --purge
Zum Löschen der globalen Konfiguration eines Pakets nach der Deinstallation mit remove
purge benötigt die Angabe mindestens eines Paketnamens. Sollen mehrere Pakete und ihre globalen Konfigurationsdateien gelöscht 
werden, werden diese durch Leerzeichen voneinander getrennt. Der gleiche Effekt lässt sich mit dem Kommando 
remove --purge erzielen.

apt-get build-dep

build-dep installiert die zum Erstellen von Paket aus dem Quelltext nötigen Abhängigkeiten. build-dep benötigt die Angabe 
mindestens eines Paketnamens.

apt-get check

check überprüft die Liste der installierten Pakete auf Abhängigkeitsfehler. check benötigt keine Angabe eines Paketnamens.

apt-get source

source lädt das Quelltext-Paket des Pakets in das aktuelle Verzeichnis herunter, entpackt es und wendet evtl. vorhandene 
Patches an. source benötigt die Angabe mindestens eines Paketnamens, aber keine Root-Rechte.

apt-get help

help zeigt den Hilfetext an. Er kann auch via Option -h oder --help aufgerufen werden. Eine ausführliche Informationsseite findet 
man in der Manpage zu apt-get.

apt-get dselect-upgrade

dselect-upgrade führt die von dselect gemachten oder manuell markierten Änderungen aus. dselect-upgrade benötigt keine Angabe 
eines Paketnamens.

apt-get markauto

markauto markiert die übergebenen Pakete als automatisch installiert. markauto benötigt die Angabe mindestens eines Paketnamens.

apt-get unmarkauto

unmarkauto markiert die übergebenen Pakete als "manuell installiert". unmarkauto benötigt die Angabe mindestens eines Paketnamens.

apt-get changelog

changelog lädt den Änderungsbericht (Changelog) des angegebenen Paket herunter und zeigt ihn an. changelog benötigt sinnvollerweise 
die Angabe eines Paketnamens, aber keine Root-Rechte. 

apt-get download

download funktioniert erst ab Ubuntu 11.04 und lädt die Installationsdateien des angegebenen Pakets in das aktuelle Verzeichnis herunter. 
Download benötigt die Angabe mindestens eines Paketnamens, aber ebenfalls keine Root-Rechte.
Previous Next

steiner-gtk.de

Table of Contents

Impressum / Datenschutzerklaerung