VNC-Installation
VNC-Server unter Debian/Ubuntu einrichten apt-get install tightvncserver VNC-Server testen: Terminal-Fenster (ohne root-Rechte!): Kommando "vncserver" Beim ersten Mal müssen Sie dabei ein Passwort angeben. Das Kommando zeigt die VNC-Verbindungsdaten an (z.B. New X desktop is myhostname:1). Wenn der Verbindungsaufbau prinzipiell funktioniert, stoppen Sie den VNC-Server mit vncserver -kill :n wieder, wobei Sie statt n die Display-Nummer angeben (für das obige Beispiel also :1). Nun geht es noch darum, den VNC-Server so einzurichten, dass er beim Einschalten des Rechners automatisch gestartet wird. Dazu übertragen Sie das folgende Listing in die neue Datei /etc/init.d/vncserver: #!/bin/sh -e ### BEGIN INIT INFO # Provides: vncserver # Required-Start: networking # Default-Start: S # Default-Stop: 0 6 ### END INIT INFO # der Benutzer, für den der VNC-Server gestartet wird export USER="Torsten" # die Display-Nummer DISPLAY="1" # die Farbtiefe (8, 16 oder 24) DEPTH="16" # die gewünschte Auflösung GEOMETRY="1300x800" # der Name des VNC-Desktops NAME="Torsten-VNC" OPTIONS="-name ${NAME} -depth ${DEPTH} -geometry ${GEOMETRY} :${DISPLAY}" . /lib/lsb/init-functions case "$1" in start) log_action_begin_msg "Starting vncserver for user '${USER}' on localhost:${DISPLAY}" su ${USER} -c "/usr/bin/vncserver ${OPTIONS}" ;; stop) log_action_begin_msg "Stoping vncserver for user '${USER}' on localhost:${DISPLAY}" su ${USER} -c "/usr/bin/vncserver -kill :${DISPLAY}" ;; restart) $0 stop $0 start ;; esac exit 0 chmod a+x macht das Script ausführbar: chmod a+x /etc/init.d/vncserver Mit diesem Kommandos starten bzw. stoppen Sie den VNC-Server manuell: /etc/init.d/vncserver start /etc/init.d/vncserver stop Damit das beim Hoch- oder Herunterfahren des Rechners automatisch geschieht, richten Sie die entsprechenden Init-V-Links ein: update-rc.d vncserver defau