steiner-gtk.de
Docs » Installation Untis MultiUserDB

Installation Untis MultiUserDB

Schritt 1: Installation

Es gibt keine eigenständige Installationsdatei von Untis für die Untis-MultiUserVersion, d.h. sofern noch nicht geschehen, muss zunächst die Standardversion von Untis (lokal an jedem PC) installiert werden.

Schritt 2: ODBC-Anbindung

Anschließend muß an jedem PC mit Untis Installation die ODBC-Anbindung an die neue Datenbank eingerichtet werden.

2a) Download der Datenbank und Bereitstellung in zentralem Netzwerkordner

https://www.untis.at/support/hilfe-und-service/aktuelle-versionsdownloads-und-updates

2b) Einrichtung ODBC-Verbindung

Untis empfiehlt grundsätzlich den Einsatz der Untis 32bit-Programmversion, daher muss auch die 32bit-Version der ODBC Data Sources verwendet werden:




Anschließend muss auf jedem PC die eigentliche Untis-Anbindung an die Datenbank eingerichtet werden, dazu folgenden Befehl in einer administrativen Eingabeaufforderung verwenden:

Zu beachten: Setup-Datei muß im gleichen Verzeichnis vorhanden, oder über die Pfadvariablen erreichbar sein!

SetupUntis2023.exe /S /odbcdriver="Microsoft Access Driver (*.mdb, *.accdb)" /odbcparams="DBQ=V:\Schulleitung\Untis\MultiUserDB\Untis.mdb"

Schritt 3: Start MulitUserDB

3a: Start mit einer neuen, leeren Datenbank

Untis starten und über <Datei - Login> den Login-Dialog aufrufen:

3b: Übernahme eines vorhandenen Planes in die leere Datenbank

Um einen vorhandenen Plan in die Datenbank zu übernehmen:

=Öffnen der vorhandenen Untis-Datei

=Eintragen der Linzenzdaten für die Untis-MultiUserversion <Einstellungen - Lizenzdaten>

=Übertragung der Daten in die Datenbank über <Datei - In Datenbank speichern>

=Öffnen der Datenbank über <Datei - Login>

Untis behält grundsätzlich die zuletzt geöffnete Datei/Datenbank bei, d.h. hier aufpassen, nicht dass aus versehen mit einer zwischenzeitlich geöffneten Untis-Datei anstatt mit der Datenbank weitergearbeitet wird. Beim Arbeiten mit der MultiUser-Version muss immer das Login-Fenster für die DB erscheinen…

3c: Öffnen einer vorhandenen Datenbank

<Datei - Login>

3d: Anlegen weiterer Benutzer

Standardmäßig wird bei der Erstellung einer neuen Datenbank der User <Administrator> OHNE PASSWORT (!) angelegt. Da sich jeder Benutzer nur EINMAL im Netzwerk anmelden kann, ist es sinnvoll, für jeden Untis-Nutzer ein eigenes Login anzulegen:

4: Arbeiten mit mehreren Versionen oder Schuljahren

untis_clean_mdb.zip

untis_multiuser.pdf

Previous Next

steiner-gtk.de

Table of Contents

Impressum / Datenschutzerklaerung